Von Michael Klein und Dr. habil Heike Diefenbach
„Es gibt wieder eine PISA-Studie: “The ABC of Gender Equality in Education – Aptitude Behaviour, Confidence”, so heißt die Studie, die in der deutschen Presselandschaft das folgende Echo gefunden hat:
- Tagesschau: Mädchen trauen sich Mathe nicht zu;
- ZEIT: Mädchen trauen sich Mathe nicht zu;
- n-tv: Mächen und Zahlen: Ohne Mathe gibt’s weniger Karriere;
- Südwest-Presse: Mädchen meiden Mathe;
- SHZ: Mädchen als Mathemuffel;
- SPIEGEL: OECD-Bildungsstudie: Warum Mädchen in Deutschland Mathe nicht mögen;
- Badische Zeitung: Mathematik macht Mädchen Probleme;
- DIE WELT: Mädchen sind in Mathe noch ängstlich;
- Berliner Morgenpost: Mädchen trauen sich in Mathe weniger zu als Jungen;
Wie der Titel aus der Berliner Zeitung zeigt: Es wurden auch Jungen in der OECD-Studie berücksichtigt, ein Schluss, zu dem man nicht unbedingt kommen muss, wenn man die restlichen Titel der Zeitungen betrachtet.
Insgesamt ist sich die Pressewelt weitgehend einig, dass die OECD-Studie deshalb relevant ist, weil sie Probleme bei Mädchen ausgemacht hat.“
Zum Artikel:
http://sciencefiles.org/2015/03/06/pisa-studien-peinlichkeiten-in-samtlichen-aussagen/