
Viele von Ihnen werden sicher wissen, wer oder was JPMorgan Chase, BlackRock, die Credit Suisse oder die UBS sind. Aber nur die Allerwenigsten werden mit Namen wie State Street, Vanguard, Capital Group, Harris Associates, Natixis, Wellington, Fidelity, Dodge&Cox oder Amundi etwas anfangen können. Dabei sind diese Unternehmen, deren Geschäft man früher wohl etwas verklärend als „Vermögensverwaltung“ umschrieben hätte, die neuen Herren der Weltwirtschaft. Es gibt kaum große Aktiengesellschaften in den westlichen Ländern, bei denen keines dieser Unternehmen größter Einzelaktionär ist. Und in der Summe beherrschen diese „institutionellen Investoren“ Wall Street, City of London und den Frankfurter Finanzdistrikt. Doch seltsamerweise sind uns nicht nur die Namen der neuen Herren unbekannt, auch ihr Treiben findet abseits der Öffentlichkeit statt, da die großen Medien einen großen Bogen um dieses Thema machen und die Politik sich ebenfalls versteckt. Kein Wunder, wirft der Siegeszug der neuen Herren doch Fragen auf, wohin unser neoliberales System uns noch führen soll. Von Jens Berger.
und
Kapitalismus am Pranger – wo aber bleibt BlackRock?
Diese ökonomisch-institutionellen Analysen ergänzen die neue soziologische Klassenanalyse auf globaler Ebene, wie sie – in wichtigen Ansätzen – von Hans-Jürgen Krysmanski vorgelegt worden ist: „(…)
Veröffentlichungen
- Die utopische Methode. Eine literatur- u. wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts. Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen 1963.
- Soziales System und Wissenschaft. Bertelsmann, Gütersloh 1967; 2., erweiterte Auflage: Soziales System und Wissenschaft. Zur Frage wissenschaftlichen Außenseitertums. Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-571-09005-5.
- Soziologie des Konflikts. Materialien und Modelle. Rowohlt, Reinbek 1971, ISBN 3-499-55362-7.
- mit Peter Marwedel (Hrsg.): Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Pahl-Rugenstein, Köln 1975, ISBN 3-7609-0193-X.
- Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik. Soziologische Skizzen zum Zusammenhang von Produktionsweisen, Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. Pahl-Rugenstein, Köln 1982, ISBN 3-7609-0556-0.
- mit Thomas Neumann: Gruppenbild. Deutsche Eliten im 20. Jahrhundert. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-18732-9.
- Soziologie und Frieden. Grundsätzliche Einführung in ein aktuelles Thema. Westdeutscher Verlag, Opladen 1993, ISBN 3-531-12384-X.
- Krise der Demokratie, Produktionsöffentlichkeit und Netzpolitik. Website der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V. April 1997.
- Popular Science. Medien, Wissenschaft und Macht in der Postmoderne. Waxmann, Münster [u. a.] 2001, ISBN 3-8309-1118-1 (PDF; 1,31 MB).
- Herrschende Klasse Revisited. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Heft 57, März 2004.
- Power Structure Research und „I Still Wanted To Be A Generalist“. Ein Blick ins Innere des Council on Foreign Relations. In: Wissenschaft & Frieden. 2004-4.
- Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen oder: Einladung zum Power Structure Research. Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, ISBN 3-89691-602-5; 7. Auflage 2016 ebd., Nachdruck der 2. gründlich bearbeiteten und stark erweiterten Ausgabe von 2009, ISBN 978-3-89691-602-0.
- Die Reichen und Mächtigen – Materialien und Vorschläge zu ihrer Erforschung, Rezension von Richard Sorg in UTOPIE kreativ, Heft 180, Oktober 2005.
- Wer die Fäden zieht (Memento vom 30. Dezember 2009 im Internet Archive), Interview mit Reinhard Jellen in Telepolis, 29. Dezember 2009 (Teil 2, 30. Dezember 2009).
- Wem gehört die EU? In: Sahra Wagenknecht (Hrsg.): Armut und Reichtum heute. Eine Gegenwartsanalyse. Edition Ost, Berlin 2007, ISBN 978-3-360-01084-1.
- Der stille Klassenkampf von oben. Strukturen und Akteure des Reichtums. In: UTOPIE kreativ. Heft 205, November 2007, S. 999–1011 (PDF).
- 0,1 % – Das Imperium der Milliardäre. Westend, Frankfurt am Main (2012), 2. Aufl. 2015, ISBN 978-3-86489-023-9.
- Die letzte Reise des Karl Marx. Westend, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-86489-072-7.“ (Hervorhebung: GB)
aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_J%C3%BCrgen_Krysmanski
sowie
https://de.wikipedia.org/wiki/0,1_%25_%E2%80%93_Das_Imperium_der_Milliard%C3%A4re
https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/krysmanski.shtml
https://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/9419355.html