23. Januar 2022
Der Virologe Hendrik Streeck lehrt an der Universität Bonn. In einem in der Wochenzeitung „Die Zeit“ erschienenen Aufsatz schreibt er, dass Staat und Gesellschaft in Deutschland in der Corona-Krise mangelnde kulturelle Resilienz offenbaren. Das Krisenmanagement scheitere vor allem an der Art und Weise der geistigen Auseinandersetzung mit der Lage. Man sei es offenbar nicht gewohnt, sich rational mit Risiken auseinanderzusetzen und pragmatische Antworten auf diese zu finden, weshalb man keinen Ausweg aus der Krise finde. (Hervorhebung GB)
Deutschland offenbart in der Corona-Krise mangelnde kulturelle Resilienz
Kommentar GB:
Sehr lesenswert! Man kann das alles nur dick unterstreichen.
Ebenfalls interessant, obwohl es dabei nur um Denkmöglichkeiten geht:
COVID-19: Mögliche kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen auf Europa
18. März 2020
Das durch den Trendforscher Matthias Horx gegründete Zukunftsinstitut stellt in einer jetzt veröffentlichten Analyse eine Reihe strategischer Szenarien vor, die mögliche langfristige kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen auf Europa im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beschreiben. Neben einer verstärkten Hinwendung zum Lokalen und zum Nationalen halten die Trendforscher auch eine wachsende Attraktivität traditioneller Lebensstile für möglich.
COVID-19: Mögliche kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen auf Europa